
Forschung
Der innovative Charakter des Pilotprojekts und des Vereins im Allgemeinen wirft immer wieder Fragen auf, die in begleitenden Forschungsprojekten untersucht werden. Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) als außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Schwerpunkt KI und das Forschungsinstitut für Entwicklungsmedizin der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) bieten dafür gemeinsam in einem Netzwerk von Expert*innen das ideale Umfeld.

Referenzmodell für inklusive Annotationsteams
In einer Interviewstudie mit Vertretern aller Stakeholder eines inklusiven Annotationsteams wurden relevante Use Cases, Anforderungen an die Software sowie Faktoren, die das Pilotprojekt bei Kapsch TrafficCom ermöglichten, erhoben und in ein Referenzmodell für inklusive Annotationsteams zusammengefasst. Diese Arbeit wurde im April 2024 im Workshop on Responsible AI Engineering (RAIE) in Lissabon präsentiert.
Schenkenfelder, B., Brandstätter, U., Fischer, L., Ramler, R., Laister, D., Hartl, M., & Wurm, M. (2024). Responsible AI Engineering: The Case of an Inclusive Image Annotation Team in a Global Technology Company. Proceedings of the 2nd International Workshop on Responsible AI Engineering. https://doi.org/10.1145/3643691.3648583
JKU Studie Responsible Annotation
Das Forschungsinstitut für Entwicklungsmedizin der JKU verglich in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder Linz die Annotationsleistung von Autist*innen und Gehörlosen bzw. Schwerhörigen mit denen einer HTL-Maturaklasse. Die Ergebnisse von Autist*innen sind dabei absolut vergleichbar mit jenen der High-Potential-Vergleichsgruppe von HTL-Maturant*innen. Auch Gehörlose weisen hohes Potential und Interesse für Annotation auf, allerdings in einem diverseren Leistungsspektrum bzw. mit einer anderen Anforderung an das Arbeitsumfeld als bei Autist*innen.
Erweiterung des Referenzmodells (in Begutachtung)
In einem Kapitel im Research Handbook on Digital Transformation and Responsibility soll dieses Referenzmodell um zusätzliche Dimensionen erweitert werden. Dazu werden verschiedene Formen des Aktivismus präsentiert, wie etwa Awareness durch emotionale Strategien oder Integration mit Blick auf die einzigartigen Kompetenzen von Personen mit Beeinträchtigung. Und es liefert ausführliche Beschreibungen typischer Merkmale der beteiligten Gruppen (Sozialarbeiter*innen, Technologieexpert*innen, Manager*innen, Personalverantwortlichen oder Personen im Autismus-Spektrum).
Weitere Publikationen
Fischer, L., Ehrlinger, L., Geist, V., Ramler, R., Sobiezky, F., Zellinger, W., Brunner, D., Kumar, M., & Moser, B. (2020). AI system engineering-key challenges and lessons learned. Machine Learning and Knowledge Extraction, 3(1), 56-83. https://doi.org/10.3390/make3010004