Startseite · Presse
OÖNachrichten Zeitungsartikel "Autisten als talentierte KI-Trainer" mit einem Portrait von Christian Öllinger, der stolz vor seinen Gemälden steht

Autisten als talentierte KI-Trainer

Unsere Freude ist groß, dass auch unser großartiges Pilotprojekt mit dem Diakoniewerk in den Medien Anklang gefunden hat!
In den Oberösterreichischen Nachrichten wird Christian Öllinger portraitiert, Autist, Künstler und potentieller KI-Trainer.

Teilgenommen hat er bei diesem Projekt:
16 Teilnehmer*innen aus acht verschiedenen Werkstätten im Diakoniewerk haben Annotation ausprobiert. Martin Hartl von Responsible Annotation hat sie beim Absolvieren der Training-Station begleitet.
„Wir sind von der Resonanz überrascht und vom Ehrgeiz der Teilnehmer sehr beeindruckt“, wird Regionalleiterin Alexandra Brandstetter zitiert.
Dem können wir uns nur anschließen. 5 Teilnehmer*innen haben sogar über die Training-Station hinaus Levels absolviert und tolle Ergebnisse geliefert. Das Feedback insgesamt war sehr positiv.

Jetzt planen wir die nächsten Schritte in Richtung Arbeitsmarkt.
Und das ist großartig.

Hier der Artikel:
Autisten als talentierte Trainer für Künstliche Intelligenz

Beitrag "Kapsch Traffic: Gute Annotatoren" im Inklusionsmagazin der Presse mit einem Gruppenfoto des Annotationsteams.

Inklusionsmagazin Presse und Zero Project 2024

Das großartige Inklusionsmagazin von Die Presse und Zero Project zeigt jährlich, wie berufliche Inklusion gelingt – mit spannenden Diskussionen, Best Practices und inspirierenden Persönlichkeiten. Wir freuen uns, Teil der Ausgabe 2024 zu sein und unsere Beiträge zu teilen:

✅ Inklusive und wettbewerbsfähige KI-Trainings: Einblicke in unser neues Annotationsteam in Chile und das äußerst spannende Pilotprojekt mit dem Diakoniewerk in Oberösterreich – wir suchen nach Talenten und Interessierten.
✅ KI: Job-Booster oder -Verhinderer? Stimmen unserer Expert*innen: Lukas Fischer betont, wie KI Talente auch sichtbar macht; Peer-Expertin Rita Außerlechner hebt die neuen Jobperspektiven hervor; und Markus Wurm sieht in neurodivergenten Teams eine echte Chance für Unternehmen.
✅ Wir zählen mit Kapsch TrafficCom AG zu den 50 Good Practices.

Zu lesen gibt es das Magazin hier!

Screenshot von Krone-Artikel "Wie Menschen mit Autismus Mautsysteme trainieren" mit Responsible Annotation-Mitgründer Lukas Fischer am Cover

Wie Menschen mit Autismus Mautsysteme trainieren

Unser Annotationsteam in Wien bei Kapsch TrafficCom macht „dank ihrer Handicaps Mautsysteme besser“. Vielen Dank für diesen Artikel „Handicaps als Stärken“ im Wirtschaftsteil der Krone OÖ! Das ist unsere Erfahrung: Autist*innen oder Gehörlose nehmen Details in der Bildannotation viel besser wahr und schrauben so die Qualität in die Höhe. Das ist unsere Kompetenzgruppe Annotation! Hier ist der Artikel zu lesen!

Screenshot für den Podcast "Fair trainierte KIs". Das Bild zeigt zwei Annotierer neben einem Bildschirm und einem Roll-Up "Wir trainieren Künstliche Intelligenz verantwortlich."

„Fair trainierte KIs“ in Ö1 digital.leben

Ö1 hat uns besucht! Ulla Ebner in Gespräch mit Markus Wurm, Kadir Öztürk und Angelo Grabl.
Zu hören unter Fair trainierte KIs!

„Künstliche Intelligenzen lernen nicht alles von selbst. Sie müssen zunächst von Menschen trainiert werden. Diese beschlagworten beispielsweise Bilder, damit der Algorithmus lernt, wie eine Katze ausschaut oder was ein grantiger Gesichtsausdruck ist. Diese Tätigkeit nennt sich Annotation und wird meist von prekär beschäftigten Menschen in Billiglohnländern, wie Kenia oder China, erledigt.
Der österreichische Verein „Responsible Annotation“ möchte dem etwas entgegensetzen. Er bildet hierzulande Menschen zu Annotierern aus, die es sonst sehr schwer haben am Arbeitsmarkt: nämlich Menschen mit Behinderungen. Dazu hat der Verein auch ein eigenes Web Tool entwickelt. Diese digitale Training Station wird vom Digifond der Arbeiterkammer Wien gefördert. Ulla Ebner hat sich das Projekt angesehen.“