Startseite · Verein
Titelbild Design Thinking an der Leinwand mit einer Gruppe von Studierenden der Hochschule Burgenland

Design Thinking

So spannend hat 2025 für uns begonnen:
„Design Thinking – Diskriminierungsfreie Arbeitswelt jetzt & in der Zukunft“
Es war uns eine Freude dies gemeinsam mit den Studierenden der Hochschule Burgenland / Department Gesundheit und Soziales zu diskutieren. Neben den großen Playern ÖBB, REWE und AMS am Podium war es spannend unsere Perspektive eines gemeinnützigen Vereins einzubringen:

🌟 KI schafft neue Arbeitsfelder, in denen vor allem Menschen mit schwierigen Ausgangsbedingungen – wie etwa Menschen im Autismus-Spektrum – ihr Potenzial voll entfalten können.
🌟 Regionale Datenarbeit bietet nicht nur sozialen Mehrwert, sondern auch einen wirtschaftlichen Vorteil für Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen wollen.
🌟 Als nicht geförderter Verein haben wir die Flexibilität, maßgeschneiderte Lösungen und Co-Managements für inklusive Teams anzubieten, z.B. im Bereich Onboarding und Wissensmanagement.

Ein großes Dankeschön an Elke Szalai für die Einladung und die wunderbare Diskussion!

Martin Hartl und Gebärdendolmetscherin Hanna Boesch bei der Präsentation der Training-Station

Training-Station out now!

Am 23. Mai 2024 präsentieren wir stolz – die Training-Station!
Gefördert vom digifonds der Arbeiterkammer Wien.

🌟 Wir präsentieren – unsere Tools:

  • Fun-Station:
    Wir bieten einen niederschwelligen Zugang zu Interaktion mit und Information über KI.
  • Training-Station:
    Hier können Interessierte Annotation spielerisch ausprobieren und bekommen direktes Feedback, und bei hervorragenden Leistungen ein Zertifikat.

Cover zu Kürners Kaffeepause mit den Porträts von Lukas Fischer und Gerhard Kürner, sowie der Unterschrift: Warum Menschen mit Behinderungen in der KI Entwicklung eine besondere Kompetenzgruppe sein können.

Lukas Fischer im Video-Podcast „Kürners Kaffeepause“

Lukas Fischer war kürzlich zu Gast bei „Kürners Kaffeepause“, wo er über seine persönliche Reise zu „Responsible Annotation“ sprach. Hört rein und erfahrt mehr über die Herkunft der Namen „responsible“ und „annotation“, über die Entstehungsgeschichte des Vereins und warum es bald eine Training-Station geben soll; was machen wir, und welchen Zusammenhang hat das mit dem Unternehmen Kapsch TrafficCom. Und erfahrt mehr über unsere Kompetenzgruppe Annotation. Vielen Dank an Gerhard Kürner für das spannende Kaffeeplauscherl! Hier gehts es zum Video!