Startseite · Leistungen · KI Workshops

Workshops für eine inklusive Zukunft der KI

KI verstehen. Mitgestalten. Teilhaben.

Responsible Annotation bietet praxisnahe Workshops rund um das Thema Künstliche Intelligenz – für Menschen, die durch den digitalen Wandel eventuell mehr ausgrenzungsgefährdet sind.
Unsere Angebote richten sich an jene Jugendliche und Erwachsene, die hier neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt entdecken und ergreifen wollen.

Von ersten Einblicken in die Welt der Datenannotation bis hin zu vertiefenden Modulen zu KI und Beruf:
Unsere Workshop-Formate vermitteln Wissen verständlich, stärken digitale Kompetenzen und fördern aktive Teilhabe – angepasst an unterschiedliche Zielgruppen und Bedürfnisse.

Unsere Trainer*innen haben Kenntnisse und Ausbildungen im psychosozialen und technischen Bereich.
Ein Angebot von Verein Responsible Annotation in Zusammenarbeit mit Software Competence Center Hagenberg.

Stimmen zu unseren Workshops:

Alexandra Brandstetter, Regionalleiterin bei Diakoniewerk:
Ich kann sagen, dass mir die Zusammenarbeit beim Projekt Datenannotation bisher großen Spaß gemacht hat. Ich habe die unkomplizierte und flexible Herangehens- und Arbeitsweise sehr geschätzt. Das gemeinsame Entwickeln und Umsetzen der Projektidee war sehr bereichernd. Die Teilnehmer:innen hatten auch große Freude mit dem Projekt. Dies war möglich, weil die Zusammenarbeit ohne Druck, mit viel Fingerspitzengefühl und auf Augenhöhe stattgefunden hat. Es war spannend eine neue Tätigkeit mit Zukunftspotential kennenzulernen. In Summe war es war ein cooles Projekt, das Interesse geweckt hat, weiterzumachen und mehr auszuprobieren.

Teilnehmer bei Diakoniewerk:
Wie hat dir das Projekt Datenannotation gefallen?
Mir hat das Projekt super gut gefallen.
War die Begleitung durch den Verein "Responsible Annotation" hilfreich!
Es war sogar sehr hilfreich den Verein Responsible Annotation!

Karin Schaubmair, Projektmanagerin bei Diakoniewerk:
Durch die gute schrittweise und einladende Anleitung in die Welt der Annotation und fachliche Begleitung von Martin Hartl zeigte sich bei den Teilnehmer:innen rasch eine große Leidenschaft für die neuen Aufgabe. Mich hat besonders beeindruckt, wie rasch die Teilnehmer:innen in die Annotationsarbeit erlernt haben und wie selbstverständlich sie diese in ihren bisherigen Arbeitsalltag integriert haben. Die Freude über die neu erworbenen Fähigkeiten und das große Interesse an der Annotationsarbeit animieren uns, Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen in diesem Arbeitsfeld gemeinsam weiterzuentwickeln.

Terminvereinbarung und Buchung unter verein@annotation.at