Startseite · Business
Ein Kameramann filmt eine Teilnehmerin der Qualifizierung Annotation.

LT1 Autisten entwickeln KI weiter

Der oberösterreichisch Privatsender LT1 besuchte unsere Qualifizierungsmaßnahme für Annotation in Linz.
„Je genauer wir arbeiten, desto besser ist das Endprodukt“, sagt Marvin Gaffal im Beitrag ganz richtig, er ist Teilnehmer dieses Kurses.
„Wir erleben schon bei vielen Autisten besondere Stärken in der visuellen Detailwahrnehmung“, hält Daniel Holzinger fest, Leiter des Autismuskompetenzzentrums in Linz. Eine Kompetenz, die zentral ist für hochqualitative Annotationsarbeit. Auch Regina Withake sieht viele Talente „brach liegen“. Sie ist Mutter eines Autisten und Mitglied in unserem Fachbeirat.
Unser Verein kann Firmen anbieten Datenteams aufzubauen, bzw. weist Lukas Fischer im Beitrag darauf hin, dass nun für ein Annotations-Service ein Start-Up gegründet wurde, das insbesondere Menschen im Autismus-Spektrum anstellen will, um deren Potenzial zu nutzen und ihnen attraktive Arbeitsplätze anbieten zu können.
Hier ist der Beitrag zu sehen:
Autisten entwickeln KI weiter

Die Qualifizierungsmaßnahme ist eine Kooperation von Barmherzige Brüder Linz, Responsible Annotation und Diakoniewerk und wird vom AMS Oberösterreich gefördert.

TV-Dreh im Qualifizierungsprojekt: Ein Teilnehmer wird interviewt und dabei gefilmt.

Projektstart Annotation

Am 27. Jänner 2025 hat unser Qualifizierungsprojekt Annotation in Linz gestartet, organisiert in Kooperation mit Barmherzige Brüder Linz und Diakoniewerk, begleitet und unterstützt von Software Competence Center Hagenberg und gefördert von AMS (Arbeitsmarktservice).
Wir freuen uns riesig über unsere hoch interessierten und talentierten Teilnehmer*innen und das großartige Coaching-Team. Hier werden sechs Personen aus dem Autismus-Spektrum im Bereich Datenannotation ausgebildet. Unser Beitrag ist die Vermittlung von hochqualitativer Datenarbeit und KI-Theorie. Ein weiterer Fokus in der Ausbildung sind die Themen Sozialkompetenz und Arbeitsumfeld.
Ein aufregender Moment gleich für uns alle: Gestern war ein Kamerateam vor Ort, um Einblick zu bekommen, wie wir hier neue Chancen gerade für Personen im Autismus-Spektrum schaffen wollen.
Es ist unglaublich zu sehen, wie sich unsere Ideen und Visionen in die Realität umsetzen. Vielen Dank an das Team für den Besuch und das Interesse an unserer Arbeit.
Wir können es kaum erwarten, das Ergebnis des Drehs und die kommenden Meilensteine mit euch zu teilen!

Beitrag "Kapsch Traffic: Gute Annotatoren" im Inklusionsmagazin der Presse mit einem Gruppenfoto des Annotationsteams.

Inklusionsmagazin Presse und Zero Project 2024

Das großartige Inklusionsmagazin von Die Presse und Zero Project zeigt jährlich, wie berufliche Inklusion gelingt – mit spannenden Diskussionen, Best Practices und inspirierenden Persönlichkeiten. Wir freuen uns, Teil der Ausgabe 2024 zu sein und unsere Beiträge zu teilen:

✅ Inklusive und wettbewerbsfähige KI-Trainings: Einblicke in unser neues Annotationsteam in Chile und das äußerst spannende Pilotprojekt mit dem Diakoniewerk in Oberösterreich – wir suchen nach Talenten und Interessierten.
✅ KI: Job-Booster oder -Verhinderer? Stimmen unserer Expert*innen: Lukas Fischer betont, wie KI Talente auch sichtbar macht; Peer-Expertin Rita Außerlechner hebt die neuen Jobperspektiven hervor; und Markus Wurm sieht in neurodivergenten Teams eine echte Chance für Unternehmen.
✅ Wir zählen mit Kapsch TrafficCom AG zu den 50 Good Practices.

Zu lesen gibt es das Magazin hier!

Am Bild ist Beate Fabian zu sehen, zusammen mit Wolfgang Rieger von Kapsch TrafficCom, die das Projekt Responsible Annotation am Podium des Unternehmensdialogs präsentieren.

Zero Project Unternehmensdialog

Am 14. November 2024 ging wieder einer der großartigen Zero Project Unternehmensdialoge über die Bühne, zu dem Martin Essl mit seinem Team und Michaela Buttazzoni von BDO Austria einluden.

Wir hatten die Ehre mit Beate Fabian am Podium vertreten zu sein, zusammen mit Miriam Labus vom ORF , moderiert von Michael Pichler und Andreas Onea. Gemeinsam mit Wolfgang Rieger von Kapsch TrafficCom AG berichtete sie von unserer Erfahrung, wie berufliche Inklusion in einem datenintensiven Berufsumfeld gelingen kann, welchen Rahmen es braucht, vom Arbeitsumfeld über die Auftragsgestaltung bis hin zum internen Marketing.

Vielen Dank an alle für den großartigen inspirierenden Abend!

Beate Fabian, Teamlead Annotation Kapsch TraffiCom, im ORF-Interview

ORF „Wien heute“ – „Wir arbeiten für die Zukunft“

Das ORF-Team von „Wien heute“ hat uns besucht und unser Pilotprojekt bei Kapsch TrafficCom als Erfolgsstory zum Thema „Arbeit mit Behinderung“ präsentiert.

Vielen  Dank an Beate Fabian und ihr Team für diesen Einblick in eure großartige Arbeit.

Zu sehen gibt es den Beitrag hier: Wien heute 01.05.2024 Arbeit mit Behinderung