


Wie Menschen mit Autismus Mautsysteme trainieren
Unser Annotationsteam in Wien bei Kapsch TrafficCom macht „dank ihrer Handicaps Mautsysteme besser“. Vielen Dank für diesen Artikel „Handicaps als Stärken“ im Wirtschaftsteil der Krone OÖ! Das ist unsere Erfahrung: Autist*innen oder Gehörlose nehmen Details in der Bildannotation viel besser wahr und schrauben so die Qualität in die Höhe. Das ist unsere Kompetenzgruppe Annotation! Hier ist der Artikel zu lesen!

ZeroCon24
Zero Barriers! Das ist das Ziel von Zero Project. Wir freuen uns an dieser Initiative immer wieder teilzuhaben, diesmal auch bei der großartigen Zero Project Conference, die am 20.02.24 im Wiener Parlament ihre eindrucksvolle Eröffnung gefeiert hat, um in der Wiener UNO-City mit über 1.000 Teilnehmer*innen aus über 100 Ländern fortzusetzen.
Wir waren mit Annotation live vertreten, aber auch mit Markus Wurm und Georg Kapsch im „Forum on Artificial Intelligence and Disability Inclusion“ am Podium. Die Message: Rein die Kompetenz unseres Annotationsteams hat den Erfolg unseres Pilotprojekts bewirkt, und nicht der soziale Aspekt dahinter. Diese Ressource ist aus dem Unternehmen auch nicht mehr wegzudenken. Darauf sind wir stolz.
Hier ist der Beitrag von Markus Wurm und Georg Kapsch zu sehen!

Zeit im Bild: „KI schafft Jobs für Menschen mit Behinderungen“
Das Zeit im Bild-Team hat uns noch knapp vor Weihnachten besucht und uns mit diesem Beitrag am 25.12.2023 beschenkt. Danke an unseren Annotator Kadir, der uns erklärt, dass Annotation nach mehr als vier Jahren noch immer Spaß macht, und an Martin Hartl, der kommentiert, warum sich das Projekt trotz höherer Löhne gegenüber Billiglohnländer rechnet. Hier ist der Beitrag zu sehen.

„Fair trainierte KIs“ in Ö1 digital.leben
Ö1 hat uns besucht! Ulla Ebner in Gespräch mit Markus Wurm, Kadir Öztürk und Angelo Grabl.
Zu hören unter Fair trainierte KIs!
„Künstliche Intelligenzen lernen nicht alles von selbst. Sie müssen zunächst von Menschen trainiert werden. Diese beschlagworten beispielsweise Bilder, damit der Algorithmus lernt, wie eine Katze ausschaut oder was ein grantiger Gesichtsausdruck ist. Diese Tätigkeit nennt sich Annotation und wird meist von prekär beschäftigten Menschen in Billiglohnländern, wie Kenia oder China, erledigt.
Der österreichische Verein „Responsible Annotation“ möchte dem etwas entgegensetzen. Er bildet hierzulande Menschen zu Annotierern aus, die es sonst sehr schwer haben am Arbeitsmarkt: nämlich Menschen mit Behinderungen. Dazu hat der Verein auch ein eigenes Web Tool entwickelt. Diese digitale Training Station wird vom Digifond der Arbeiterkammer Wien gefördert. Ulla Ebner hat sich das Projekt angesehen.“

Warum es für Inklusion am Arbeitsplatz mehr als violette Symbolik braucht
Wie Inklusion in einem Unternehmen gelingen und sogar wirtschaftsfördernd sein kann? Und das im KI-Kontext? Wir freuen uns sehr über das Interesse von Esther Reiserer und ihren Artikel in der Tageszeitung „Die Presse“ vom 1.12.2023! Große Lese-Empfehlung!