Startseite · Media · Seite 2

Zeit im Bild: „KI schafft Jobs für Menschen mit Behinderungen“

Das Zeit im Bild-Team hat uns noch knapp vor Weihnachten besucht und uns mit diesem Beitrag am 25.12.2023 beschenkt. Danke an unseren Annotator Kadir, der uns erklärt, dass Annotation nach mehr als vier Jahren noch immer Spaß macht, und an Martin Hartl, der kommentiert, warum sich das Projekt trotz höherer Löhne gegenüber Billiglohnländer rechnet. Hier ist der Beitrag zu sehen.

Screenshot für den Podcast "Fair trainierte KIs". Das Bild zeigt zwei Annotierer neben einem Bildschirm und einem Roll-Up "Wir trainieren Künstliche Intelligenz verantwortlich."

„Fair trainierte KIs“ in Ö1 digital.leben

Ö1 hat uns besucht! Ulla Ebner in Gespräch mit Markus Wurm, Kadir Öztürk und Angelo Grabl.
Zu hören unter Fair trainierte KIs!

„Künstliche Intelligenzen lernen nicht alles von selbst. Sie müssen zunächst von Menschen trainiert werden. Diese beschlagworten beispielsweise Bilder, damit der Algorithmus lernt, wie eine Katze ausschaut oder was ein grantiger Gesichtsausdruck ist. Diese Tätigkeit nennt sich Annotation und wird meist von prekär beschäftigten Menschen in Billiglohnländern, wie Kenia oder China, erledigt.
Der österreichische Verein „Responsible Annotation“ möchte dem etwas entgegensetzen. Er bildet hierzulande Menschen zu Annotierern aus, die es sonst sehr schwer haben am Arbeitsmarkt: nämlich Menschen mit Behinderungen. Dazu hat der Verein auch ein eigenes Web Tool entwickelt. Diese digitale Training Station wird vom Digifond der Arbeiterkammer Wien gefördert. Ulla Ebner hat sich das Projekt angesehen.“

Cover zu Kürners Kaffeepause mit den Porträts von Lukas Fischer und Gerhard Kürner, sowie der Unterschrift: Warum Menschen mit Behinderungen in der KI Entwicklung eine besondere Kompetenzgruppe sein können.

Lukas Fischer im Video-Podcast „Kürners Kaffeepause“

Lukas Fischer war kürzlich zu Gast bei „Kürners Kaffeepause“, wo er über seine persönliche Reise zu „Responsible Annotation“ sprach. Hört rein und erfahrt mehr über die Herkunft der Namen „responsible“ und „annotation“, über die Entstehungsgeschichte des Vereins und warum es bald eine Training-Station geben soll; was machen wir, und welchen Zusammenhang hat das mit dem Unternehmen Kapsch TrafficCom. Und erfahrt mehr über unsere Kompetenzgruppe Annotation. Vielen Dank an Gerhard Kürner für das spannende Kaffeeplauscherl! Hier gehts es zum Video!

AK Video – Responsible Annotation

Die Arbeiterkammer Wien hat über unser Projekt und das Annotationsteam bei Kapsch TrafficCom ein Video produziert!